Technik

Unsere Einsatzfahrzeuge

Vorauslöschfahrzeug (VLF)

Das Vorauslöschfahrzeug ist mit Geräten zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung ausgestattet. Es rückt aufgrund der geringen Besatzungsstärke vor allem zu kleineren Einsätzen wie Türöffnungen, PKW-Bränden und kleineren technische Hilfeleistungen aus, bei größeren Einsätzen ist es meist das zweitausrückende Löschfahrzeug.

Funkrufname: Florian Homburg 1-46-1

Baujahr:2005
Fahrgestell:Mercedes-Benz
Aufbauhersteller:Schlingmann
Besatzung:1:5
Wassertank:1400 l
Schaummitteltank:220 l
Zul. Gesamtmasse:14500 kg
Länge:7750 mm
Breite:2350 mm
Höhe:3250 mm
Vorauslöschfahrzeug vor der Feuerwache

VLF

Vorauslöschfahrzeug

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF)

Das HLF ist das am häufigsten ausrückende Fahrzeug in unserem Fuhrpark. Es führt die wichtigsten Materialien für die technische Hilfeleistung mit. Außerdem ist es bestens für jegliche Brandeinsätze ausgestattet und ist somit im Regelfall unser erstausrückendes Löschfahrzeug.

Funkrufname: Florian Homburg 1-46-2

Baujahr:2012
Fahrgestell:Mercedes-Benz
Aufbauhersteller:Schlingmann
Besatzung:1:7
Wassertank:1850 l
Schaummitteltank:200 l
Zul. Gesamtmasse:16000 kg
Länge:8350 mm
Breite:2500 mm
Höhe:3300 mm
Hilfeleistungslöschfahrzeug vor der Feuerwache

HLF

Hilfeleistungslöschfahrzeug

Drehleiter mit Korb (DLAK 23-12)

Die Drehleiter bietet mit ihrem 30 Meter langen Leiterpark eine Nennrettungshöhe von 23 Metern, bei einer Nennausladung von 12 Metern (von Drehkranzmitte bis Korb). Durch ihren knickbaren Korb, bei dem ca. 5 Meter hinter dem Korb ein Gelenk sitzt, kann sie auch die engsten Fenster und Balkone erreichen.

Funkrufname: Florian Homburg 1-30

Baujahr: 2010
Fahrgestell: Iveco
Aufbauhersteller: Magirus
Besatzung: 1:2
Zul. Gesamtmasse: 16000 kg
Länge: 10000 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3270 mm
Drehleiter vor der Feuerwache

DLAK 23-12

Drehleiter mit Korb

Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50)

Unser Tanklöschfahrzeug bringt durch seinen großen Wassertank eine große Menge an Wasser zur Einsatzstelle. Vor allem bei Einsatzstellen mit schlechter Wasserversorgung, wie im Wald oder auf der Autobahn, ist das TLF besonders wichtig und wird daher im gesamten Stadtgebiet eingesetzt.

Funkrufname: Florian Homburg 1-24

Baujahr:1995
Fahrgestell:Mercedes-Benz
Aufbauhersteller:Ziegler
Besatzung:1:2
Wassertank:4800 l
Schaummitteltank:500 l
Zul. Gesamtmasse:17000 kg
Tanklöschfahrzeug vor der Feuerwache

TLF 24/50

Tanklöschfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12)

Das LF 16/12 ist unser drittes Löschfahrzeug und enthält Material zur Brandbekämpfung sowie zur einfachen technischen Hilfeleistung.

Funkrufname: Florian Homburg 1-44

Baujahr:1993
Fahrgestell:Mercedes-Benz
Aufbauhersteller:Ziegler
Besatzung:1:8
Leistung:160 kW
Wassertank:1600 l
LF 16/12 vor der Feuerwache

LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug

Mehrzweckfahrzeug (MZF)

Das MZF wird häufig zur Personenbeförderung genutzt, durch die herausnehmbaren Sitze bietet es jedoch Platz für geeignete Container um Material an die Einsatzstelle zu bringen.

Funkrufname: Florian Homburg 1-19

Baujahr:2017
Fahrgestell:Mercedes-Benz Sprinter
Aufbauhersteller:Compoint Fahrzeugbau
Besatzung:1:7
Zul. Gesamtmasse:3880 kg
Länge:6100 mm
Breite:2400 mm
Höhe:2850 mm
Mehrzweckfahrzeug vor der Fahrzeughalle

MZF

Mehrzweckfahrzeug